Jede Küche hat sie – die Ecken. Und mit ihnen kommt die Herausforderung: Wie nutzt man diesen oft schwer zugänglichen Stauraum optimal? Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl an Lösungen, um das Beste aus den Küchenwinkeln herauszuholen. Hier ein Überblick über die gängigsten Eckschrankmöglichkeiten mit ihren Vor- und Nachteilen. Los geht’s!
1. Der klassische Eckschrank mit Fach
Die simpelste, aber nicht unbedingt praktischste Variante. Hier greift man wortwörtlich „ums Eck“, um an die hinteren Gegenstände zu kommen.
✅ Günstigste Lösung
✅ Keine komplizierte Mechanik, daher langlebig
❌ Unpraktisch, da man sich oft verrenken muss
❌ Dinge im hinteren Bereich sind schwer erreichbar
2. Der Eckauszug – Stauraum auf Schienen

Hier wird die Front wie ein Auszug herausgezogen und schwenkt dann seitlich zur Seite, wodurch die hinteren Körbe automatisch nach vorne rollen.
✅ Sehr gute Stauraumnutzung
✅ Höhenverstellbar für flexible Anpassung
✅ Bequem zugänglich, ohne sich tief bücken zu müssen
❌ Teuer in der Anschaffung
3. Das Eck-Karussell – Drehen statt Bücken
Die Türen klappen ein, und ein drehbares Karussell bringt den Inhalt ans Licht. Ideal für Töpfe und Schüsseln, aber nicht ohne Nachteile.
✅ Höhenverstellbar
✅ Einfacher Zugriff durch Drehbewegung
❌ Viel Stauraum geht durch die runden Ablageflächen verloren
❌ Einstellungsaufwand für die Fronten, da diese sich mit der Zeit senken können
❌ Preislich günstiger als ein Eckauszug, aber auch nur halb so praktisch

4. Le Mans Auszug – Die smarte Halbmondlösung

Hier lassen sich zwei halbmondförmige Ablagen nach dem Öffnen der Tür herausdrehen und zusätzlich nach vorne schwenken. Eine clevere Kombination aus Eck-Karussell und Eckauszug.
✅ Höhenverstellbar für individuelle Anpassung
✅ Gute Erreichbarkeit der verstauten Dinge
✅❌ Bessere Stauraumnutzung als beim Eck-Karussell, wenn auch nicht so gut wie beim Eckauszug
✅ Preislich günstiger als das Karussell und gleichzeitig praktischer
5. Individuelle Maßanfertigungen – Wenn Standard nicht reicht
Wer seine Küche maßfertigen lässt, kann auch Eckschränke in Form von Hochschränken mit Le Mans Auszügen ausstatten. So lässt sich der Stauraum optimal maximieren und perfekt auf die eigenen Bedürfnisse anpassen.
✅ Perfekte Raumnutzung
✅ Individuelle Anpassung an die Küchenplanung
✅ Optimal für spezielle Anforderungen
❌ Höhere Kosten, da Sonderanfertigungen
Fazit – Welche Lösung passt zu Ihnen?
Jede Lösung hat ihre Vor- und Nachteile – die Entscheidung hängt von Budget, Komfortanspruch und der gewünschten Stauraumnutzung ab. Während der einfache Eckschrank mit Fach die günstigste, aber unpraktischste Option ist, bietet der Le Mans Auszug eine smarte Alternative mit guter Erreichbarkeit. Wer bereit ist, mehr zu investieren, bekommt mit dem Le Mans-Auszug die beste Lösung in Sachen Komfort und Stauraumnutzung.
Noch Fragen?
Bei Fragen können Sie mich mit folgendem Formular jederzeit erreichen. Alle anderen Kontaktmöglichkeiten für weitere Anliegen finden Sie auf meiner Profilseite.